
RM 96xx Handbuch Seite 4 Update 01.09.2012
1.2 Netzgeräte
Das RM96xx benötigt ein gefiltertes und geregeltes 12VDC Option: 24VDC Netzgerät. Auf der Leiterplatte sind
zusätzlich Spannungsregler eingebaut für den Tranceiver und die Steuerlogik. Grosse Störpegel,
Spannungsschwankungen und Interferenzen können Datenverlust verursachen.
1.3 Wahl der Antennen
Die Antennen müssen für den Frequenzbereich von 406-470MHz im UHF-Frequenz Band ausgelegt sein. Die
erreichbare Funkentfernung ist abhängig von der Topografie des Geländes zwischen den Übertragungsstellen.
In vielen Situationen kann durch die Antennenhöhe die Empfangssignalstärke verbessert werden. Der RSSI
Testbetrieb wird für die Messung der Signalstärke benutzt und über LED’s angezeigt (Testbetrieb Stellung 1,
siehe Konfigurationstabelle Seite 17/18). Gelbe LED’s zeigen minimale Feldstärke, grüne LED’s beste
Feldstärke.
Für die Verbindung vom Funkmodem zur Antenne sind Koaxialkabel in vielen Varianten erhältlich. Es sollten
dabei 50 Ohm Kabel mit kleinem Verlust gewählt werden. 3dB reduziert die Strahlungsstärke der Antenne um die
Hälfte. In einigen Fällen, bei denen grosse Entfernungen zu überbrücken sind, sollte eine Richtantenne mit
Gewinn eingesetzt werden um die Kabelverluste zu kompensieren.
Wird RG213/U, Aircom oder UR67 Koaxialkabel mit geringer Dämpfung verwendet, sollten HF Stecker N-Typ
eingesetzt werden. Mit Adaptersätzen kann der SMA- Stecker auf BNC- oder N-Typ Stecker angepasst werden.
Das Modem kann mit den folgenden Antennensteckern geliefert werden:
• RM96xx SMA
• RM96xxB BNC
• RM96xxE und EX N
Antennentyp Entfernung Typ Gewinn Befestigung Anwendung
½-Wave Whip bis 1 km Omnidirectional -3dB an Gehäuse kurze Entfernung
Dipole und GP 10 km Omnidirectional 0dB Mast mittlere Entfernung
8 Element Yagi 20 km Directional (40°) 10dB Mast gr osse Entfernung
Installation:
Vor der Installation der Anlage ist es von Vorteil einen Labortest zu machen um das Risiko für die definitive
Montage im Feld zu minimieren. Für diesen Test ist eine Kurzantenne (1/2 Wave Whip) zu verwenden.
Es ist auch ratsam den besten Standort für die Anlage zu prüfen. Die Tabelle hilft bei der Auswahl der richtigen
Antenne. Die Kurzantenne ist nicht wasserdicht und kann für Aussenmontage nicht verwendet werden.
Die Antenne ist für bestmögliche Resultate so hoch als möglich über Boden zu setzen. Die Übertragungsstrecke
sollte möglichst frei von jeglichen Hindernissen sein, wie etwa Metallteile, Hügel, Dächer etc.
Die Distanz kann an Hand der obigen Tabelle ermittelt werden, sofern keine Hindernisse dazwischen liegen.
Speziell ist auf Gebäude mit Stahlrahmen oder Metalldächern zu achten.
Gutes Antennenkabel ist wichtig, (RG213) sowie optimale Verbindungsstecker. Zu beachten ist ebenfalls die
Länge des Kabels, das so kurz wie möglich sein sollte. Für grössere Längen ein Aircom-Kabel verwenden. Die
Antenne sollte sicher befestigt sein, denn auch eine relativ kleine Antenne hat eine hohe Windlast. Alle
Aussenverbindungen, Kabel etc, müssen mit einem guten selbstvulkanisierenden Band isoliert sein.
Eine Schlusskontrolle für die Funktion und Sicherheit ist unerlässlich.
Komentáře k této Příručce